DIE BISCHÖFE SIND AM ZUG!

Die katholische Kirche braucht eine neue Leitungsstruktur, ein neues Kirchenrecht und
weniger Angst in den Diözesen. Presseaussendung zur Bischofskonferenz, 4. November 2025 von Kirchenreform.at – Wir sind Kirche – Laieninitiative – Pfarrerinitiative – Priester ohne Amt

Beim Treffen der Synoden-Delegierten und der „partizipierenden Gruppen“ im Vatikan Ende
Oktober wurde deutlich: Mit der Synodalität in der Kirche muss es JETZT zügig weitergehen:
Miteinanderreden, gemeinsames Entscheiden und gemeinsames Verantworten von geweihten
und nicht-geweihten Menschen muss zur Normalität werden.
Die Leitung der Kirche, von der Pfarre bis zum Vatikan, darf nicht länger Männern mit
Weihe vorbehalten bleiben. So viele kompetente Frauen und Männer arbeiten in
untergeordneten Gremien, obwohl sie für Leitungsaufgaben bestens geeignet wären.
Pfarrleitungen müssen an kompetente Menschen vergeben werden, unabhängig von ihrem
Geschlecht und ihrem Lebensstand; die Leitung von Gottesdiensten – auch solchen mit
Kommunionspendung -, der Predigtdienst von Frauen und anderes, was heute oft nur geduldete
Ausnahme ist, muss Normalität werden; angesichts der Vielfalt kirchlicher Leitungsaufgaben
müssen Koleitungsmodelle von Klerikern und Lai:innen zur Selbstverständlichkeit werden.
Dafür braucht es auch Transparenz: Man muss wissen, wer was mit welcher Kompetenz und
Autorität tut. Also Schluss mit der einseitigen klerikalen Machtausübung!
Mit dem derzeitigen Kirchenrecht ist das nicht zu stemmen. Es bremst die Entwicklung der
Kirche, immer nur bis an die Grenze des gerade noch Erlaubten zu gehen. Unsere Kirche muss
weiterdenken. Die Zukunft wartet nicht, bis das Kirchenrecht nachkommt. Daher muss das
Kirchenrecht das aufnehmen, was die Kirche auf ihrem Weg in die Zukunft braucht.
Beispielsweise muss dringendst Can. 1024 geändert werden: Statt „Die heilige Weihe empfängt
gültig nur ein getaufter Mann“ muss formuliert werden „Die heilige Weihe empfängt gültig nur,
wer getauft ist“. Mit dieser kleinen Weiterentwicklung würde auf einen Streich sowohl die
aktuelle Diskriminierung der Frauen beendet als auch dem drückenden Priestermangel
entgegengewirkt. Dafür sollen sich auch unsere Bischöfe vehement einsetzen!
Aber diese Änderungen brauchen Mut. Und der fehlt viel zu oft und ist in den entscheidenden
kirchlichen Institutionen kaum vorhanden. Gerade auch in den Diözesen gibt es da viel Luft
nach oben. Reformbewegungen sind oft einsame Ruferinnen gegen einseitig verteilte Macht.
Ihre Botschaften greift man in den bischöflichen Ordinariaten aus Furcht und Ängstlichkeit oft
erst mit jahrzehntelanger Verspätung auf.
Furchtlosigkeit aber ist eine grundlegende christliche Tugend. Wie kann man sie lernen? Wo
sind die Vorbilder? Vielleicht kann doch einmal der eine oder andere Bischof vorangehen.
Gidi Außerhofer, Pfarrer-Initiative, Salzburg: „Hoffentlich schließt sich die BIKO den mutigen
Äußerungen des neuen Erzbischofs von Wien, Grünwidl, an, der die Seelsorge wieder mehr von
der Gemeinde her sieht und deswegen strukturelle Fragen wie den Zugang zum priesterlichen
Dienst, und ganz wichtig, auch die Frauenfrage überdenken und dazu in Rom Anfragen stellen
will!”
Astrid Krogger, Wir sind Kirche, Steiermark: „Die Pfarre als kleinste Struktur erlaubt christliche
Gemeinschaft vor Ort – jedoch nur dann, wenn sie auch vor Ort geleitet wird. Überforderte
Pfarrer, die so vielen Pfarren vorstehen, dass sie die Menschen nicht mehr kennen, oder Pfarrer
aus völlig konträren Kulturkreisen, genügen zwar dem Kirchenrecht, nicht aber den
Anforderungen lebendiger Gemeinden. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Es geht um die Zukunft
der Kirche vor Ort!“
Martha Heizer, Wir sind Kirche, Tirol: „Die Angst vor den Traditionalisten und die Angst vor
Machtverlust lässt vor Reformen zurückschrecken. Warum?“
Das Leitungsteam von Kirchenreform.AT
Helmut Schüller, Pfarrer-Initiative, helmutschueller491@gmail.com
Gidi Außerhofer, Pfarrer-Initiative, gidi.ausserhofer@outlook.com,
Wolfgang Payrich, Pfarrer-Initiative, wolfgang@stift-herzogenburg.at
Herbert Bartl, Priester ohne Amt, h.bartl@gmx.net,
Peter Gardowsky, Priester ohne Amt, peter@gardowsky.com
Harald Niederhuber, Laien-Initiative, harald@niederhuber.at,
Thomas Olechowksi, Laien-Initiative, thomas@olechowski.at
Astrid Krogger, Wir sind Kirche, as.krogger@aon.at
Martha Heizer, Wir sind Kirche, martha@heizer.at
Harald Prinz, Wir sind Kirche, harald.prinz@dioezese-linz.at